Regent Auslese 2009 aus dem Barrique eine echte Spezialität

Unsere Regent Auslese 2009 aus dem Barrique wurde im Oktober 2011 mit dem goldenen RegentPreis ausgezeichnet. Sowohl die Farbe/Aussehen als auch die Typizität unserer Regent Auslese aus dem Barrique wurde mit der höchsten Punktzahl 5,0 bewertet!

Hier wurden sowohl Weine aus den deutschen Weinanbaugebieten angestellt, aber auch aus anderen internationalen Weinanbaugebieten. Seit 2001 bauen wir die Rebsorte Regent an und gehören somit zu den ersten Betrieben in Rheinhessen, die diese Rebsorte gepflanzt haben. Somit haben wir mittlerweile viel Erfahrung im Ausbau dieser Rebsorte, welches die neuerliche Prämierung belegt.

Unser Tipp

Ein Wein für Weingenießer mit Zeit. Die Regentweine sowohl als Qualitätswein oder im Barrique gereift entfalten ihren Höhepunkt erst zwei bis drei Jahre nach der Ernte.
Öffnen Sie die Flaschen unbedingt frühzeitig oder dekantieren Sie den Wein. In einem bauchigen Rotweinglas genossen, entfaltet er erst dann seine volle Aromenvielfalt.

Zur Rebsorte

Die Sorte Regent ist eine Neuzüchtungen, die feurige, beinahe südländische Weine liefert. Dem Institut für Rebenzüchtung auf dem Geilweilerhof bei Siebeldingen in der Südpfalz gelang im Jahr 1967 die Kreuzung aus (Silvaner x Müller-Thurgau) x Chambourcin. In Rheinhessen hat sich die Regentrebfläche seit 1994 auf ca. 800 ha ausgebreitet. Gemessen an der Gesamtrebfläche von gut 25.000 ha kann hier jedoch nach wie vor von einer Spezialität gesprochen werden, die im Weinsortiment des Handels fast nicht zu finden sind. Also eine echte Spezialität vom Winzer.
Eine frühe Reife, ein überdurchschnittliches Mostgewicht, die dunkle Farbe und eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Winterfrösten sind die Pluspunkte der Rebsorte. Besonderheit der Rebsorte ist die Pilzresistenz gegenüber Mehltau. Zwischen 60 und 80 Prozent des Pflanzenschutzaufwandes können so entfallen.
Der Regent erreicht hohe Mostgewichte, die Erträge halten sich in Grenzen. Entsprechend gehaltvoll fallen die Weine aus. Die moderaten Säurewerte lassen den Ausbau milder und samtiger Rotweine zu. Typisch für den Regent ist seine intensive rote Farbe nach vollbrachter Maischegärung.

Weinstil

Meist sind es durchgegorene, stoffige, beinahe südländische Weine mit einem schmeckbaren Tanningerüst. Die Aromen von schwarzer Johannisbeeren und / oder Pflaume erinnern an international renommierte Rotweinsorten. Hochwertiges Lesegut wird auch im Barrique ausgebaut.

Essensbegleiter

Die Weine begleiten die herzhafte Vesperplatte, etwa mit Salamiwürsten und gut gereiftem Bergkäse, ebenso gut wie intensiv schmeckende Fleischgerichte mit konzentrierten Saucen, eine Lammkeule, ein Ochsenschwanzragout oder ein Wildgericht.